Hofprediger — Hofprediger, die Geistlichen, die in der Hofkirche predigen u. die geistlichen Functionen in der Hofgemeinde zu verrichten haben. Bei den meisten Höfen bildet die Hofgemeinde eine besondere Parochie, zu der die Glieder der fürstlichen Familien u … Pierer's Universal-Lexikon
Hofprediger — 1. Ein Hofprediger, der die Wahrheit nicht thut kund, ist ein gelber Suppenfresser und stummer Hund. – J.F. Spörer in einer Predigt, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. 2. Hofprediger sind Gnadenschnapper. 3. Wenn ein Hofprediger will die Wahrheit … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hofprediger — Ein Prediger (lat. praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet. Inhaltsverzeichnis 1 Prediger in der Bibel 2 Prediger in den christlichen Kirchen 3 Berühmte Prediger 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Hofprediger, der — Der Hofprêdiger, des s, plur. ut nom. sing. ein Prediger zum Behufe eines vornehmen Hofes, und der dazu gehörigen Personen, welcher zuweilen noch einen Oberhofprediger über sich hat … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Adolf Stöcker — Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Südtirol) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker. Stoecker versuchte auf der Grundlage vo … Deutsch Wikipedia
Adolf Stoecker — Hofprediger Adolf Stoecker Adolf Stoecker (* 11. Dezember 1835 in Halberstadt; † 2. Februar 1909 in Gries bei Bozen, Südtirol) war ein evangelischer deutscher Theologe und Politiker. Stoecker begründete mit den Christlich Sozialen eine politische … Deutsch Wikipedia
Hofgeistlichkeit — Denkmal des Hofpredigers Abraham a Santa Clara (1644–1709), Wien Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Polycarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Profe … Deutsch Wikipedia
Polykarp Leyser der Ältere — Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des … Deutsch Wikipedia
Georg Lysthenius — (latinisiert aus Georg List; * 29. Juli 1532 in Naumburg; † 27. Februar 1596 in Dresden), war ein lutherischer Theologe. Inhalts … Deutsch Wikipedia